Warum ist Vancouver so sauber?

Die Stadt Vancouver in Kanada zählt wie Tokio, Kopenhagen, Singapur und anderen zu den saubersten Städten der Welt. Wie ist Vancouver eine der saubersten Städte geworden? Wer hat das veranlasst? Was waren die Pläne? Welche konkreten Maßnahmen haben letztendlich zum Erfolg geführt? Was können wir von Vancouver lernen für unsere eigenen Städte?

Währenddessen man auf der Suche nach dem „heiligen Gral der Sauberkeit“ von Städten bei Singapur schnell die drakonischen Strafen als Grund nennt, warum es dort so sauber ist, ist das bei Vancouver schwieriger. (…wobei es so einfach auch in Singapur nicht ist…)

Vancouver gilt als eine der saubersten und grünsten Städte der Welt und betreibt eine aktive Umweltpolitik. Schon seit 2019 sind Plastiktrinkhalme, Styroporbecher und To-Go-Behälter verboten. Vancouver hat das Ziel bis 2040 eine „Zero-Waste“-Gesellschaft zuwerden. Bis 2050 sollen 100% der benötigten Energie aus erneuerbaren Quellen bezogen werden.

In allen diesen Überlegungen steht auch das Thema Sauberkeit.

Was sind nun also die wesentlichen Faktoren, die dazu beigetragen haben, dass Vancouver zu einer so sauberen Stadt wurde?

1. Politischer Wille und Führungsvision

Vancouver wurde in den letzten Jahrzehnten von einer Reihe von Politikern und Stadtplanern geführt, die entschlossen waren, die Stadt als Modell für Nachhaltigkeit und Umweltfreundlichkeit zu etablieren. Die langjährige Kontinuität der Arbeit an diesem Ziel ist sicherlich ein starker Faktor für den bisherigen Erfolg.

Der „Greenest City 2020 Action Plan“: Im Jahr 2011 wurde das Ziel ausgerufen, Vancouver zur umweltfreundlichsten Stadt der Welt zu machen. Dazu wurden der „Greenest City 2020 Action Plan“ ins Leben gerufen. Der Plan enthält eine Vielzahl von Aspekten, einschließlich Abfallmanagement, Energieeffizienz, Luftqualität und der Förderung von nachhaltigem Verkehr. Der Plan wurde von der Stadtregierung unter der Leitung von Bürgermeister Gregor Robertson vorangetrieben.

2. Abfallmanagement und Recycling

Als zentrales Element in Vancouvers Erfolg wird das fortschrittliche Abfallmanagementsystem betrachtet. Hier wurde ein umfassendes Abfall- und Recyclingprogramm entwickelt, dass den Bürgern ermöglicht, ihre Abfälle effizient zu trennen und zu entsorgen.

Zero-Waste-Strategie: Vancouver’s „Zero Waste“-Initiative zielt darauf ab, die Menge an Abfall, die deponiert werden soll, drastisch zu reduzieren. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Strategie ist das Recycling und die Wiederverwendung von Materialien. Im Rahmen dieser Initiative verfolgte die Stadt das Ziel, 80 % des Abfalls bis 2020 zu recyceln oder zu wiederverwenden. Es wurden bis 2020 zwar gute Erfolge, noch nicht aber das Ziel erreicht. Das neue Ziel ist, bis 2040  eine abfallfreie Stadtgesellschaft zu werden. Aus den vorhergehenden Aktivitäten wurde gelernt, dass Recycling nicht ausreicht, sondern der Fokus stärker auf Abfallvermeidung gelegt werden muss. So sind nun Ressourcenschonung, Abfallvermeidung, Kompostierung von nicht essbaren Lebensmitteln, Reparatur und Wiederverwendung von Produkten sowie die Förderung einer Kreislaufwirtschaft vorgesehene Maßnahmen.

Mülltrennung und Abfallentsorgung: Vancouver hat ein fortschrittliches Mülltrennungssystem eingeführt, bei dem Haushalte und Unternehmen ihre Abfälle in verschiedene Kategorien wie kompostierbare Materialien, recycelbare Materialien und Restmüll trennen müssen. Dafür werden spezielle Behälter und Sammelstellen für jede dieser Kategorien angeboten.

„Pay-as-you-throw“-System: Haushalte müssen in Vancouver für den Abfall bezahlen, den sie nicht recyceln oder kompostieren. Dies hat Anreize geschaffen, weniger Müll zu produzieren und mehr zu recyceln. Es wird eine Gebühr für Restmüll erhoben, während Recycling und Kompostierung kostenlos sind.

(Foto von Lee Robinson auf Unsplash)

3. Öffentliche Aufklärung und Beteiligung

In Vancouver werden kontinuierlich Aufklärungs- und Informationskampagnen durchgeführt, mit dem Ziel, das Bewusstsein für Abfallvermeidung und Recycling zu schärfen und die Bürger aktiv zur Beteiligung zu ermutigen.

Bildung in Schulen und Gemeinden: Die Stadt führt Programme durch, die Schulen und Gemeinden einbezieht, um junge Menschen und Erwachsene über die Bedeutung der Abfallvermeidung und des Recyclings zu informieren. Workshops, Schulungen und Öffentlichkeitsarbeit motivieren die Menschen, den eigenen Müll zu reduzieren und stärker auf die Umwelt zu achten.

Öffentlichkeitsarbeit und Kampagnen: Für die Kampagnen nutzt die Stadt eine Vielzahl von Medien, darunter soziale Netzwerke, Plakate und Veranstaltungen. Diese Kampagnen betonen das Engagement der Stadt für Sauberkeit und Umweltschutz.

4. Grüne Infrastruktur und Stadtplanung

Auch in der Stadtplanung von Vancouver werden Sauberkeit und Umweltbewusstsein auf allen Ebenen, von der Architektur bis hin zur Gestaltung öffentlicher Räume, berücksichtigt.

Grüne Dächer und urbane Gärten: Auf grüne Infrastruktur in Form von Gründächern, Gemeinschaftsgärten und urbane Wälder wird großer Wert gelegt. Sie sind nicht nur schön, sondern wirken sich unmittelbar auf die Verbesserung des städtischen Klimas und der Luftqualität aus.

Parks und Grünflächen: Die zahlreichen Parks und Grünflächen in Vancouver werden regelmäßig gepflegt. Sie sind ästhetisch ansprechend und tragen zur ebenfalls zur Verbesserung des städtischen Kimas und der Luftqualität bei.

Fahrradfreundliche Infrastruktur: Die Stadt Vancouver hat ihre Infrastruktur stark auf nachhaltige Verkehrsmittel ausgerichtet. Durch gute Fahrradwege und eine starke Förderung von Fahrrädern konnte der Autoverkehr verringert werden und zu einer Reduzierung von Luftverschmutzung und Straßenverschmutzung geführt hat.

5. Innovationsförderung und Technologischer Fortschritt

Vancouver setzt auf den Einsatz neuer Technologien und innovativer Lösungen, um das Abfallmanagement und die Umweltqualität zu verbessern.

Technologie in der Abfallentsorgung: Vancouver nutzt fortschrittliche Technologien für das Abfallmanagement wie beispielsweise intelligente Mülleimer, die den Füllstand messen und die Abholung optimieren. Solche Technologien tragen dazu bei, dass die Stadt effizienter arbeitet und Ressourcen spart und gleichzeitig signalisiert, dass es ihr ernst mit dem Thema Sauberkeit ist.

Smart City-Initiativen: Smart City-Initiativen zielen darauf ab, die Lebensqualität der Bewohner durch Technologien zu verbessern, die Umwelt zu schonen und die Sauberkeit zu fördern. Dazu gehören smarte Müllentsorgungssysteme sowie die kontinuierliche Analyse von Umweltdaten. Anhand dieser Daten kann die Stadt sehen, ob sie mit ihren Zielen voran kommt.

6. Unterstützung der lokalen Wirtschaft

Vancouver richtet sich mit einer Reihe von Initiativen auch an Unternehmen, sich für Sauberkeit und Nachhaltigkeit zu engagieren.

Grüne Geschäftspraktiken: Die Stadt bietet für Unternehmen Anreize, nachhaltigere Materialien zu verwenden, Abfall zu reduzieren und Recyclingprozesse zu implementieren.

Partnerschaften mit Unternehmen: Vancouver entwickelt mit Unternehmen gemeinsam nachhaltige Lösungen, die auch zur Sauberkeit der Stadt beitragen. Zum Beispiel durch die Unterstützung von Recyclinginitiativen oder die Einführung von umweltfreundlichen Produkten.

Ergebnisse und Auswirkungen

Die saubere Stadt ist in Vancouver das Ergebnis langfristiger strategischer Planung, eines starken politischen Willens, Kontinuität in der Umsetzung und dem guten Engagement verschiedener gesellschaftlicher Gruppen sowie der Zusammenarbeit zwischen der Regierung, lokalen Unternehmen und Bürgern. Eine Vielzahl von Maßnahmen, die auf Nachhaltigkeit, Abfallvermeidung, Recycling und einer starken öffentlichen Beteiligung basieren, tragen zu der positiven Entwicklung bei.

Eine große Rolle spielt sicherlich das Ziel, die „grünste Stadt“ werden zu wollen. Hinter einem solchen großen und positiven Ziel lässt sich die Stadtgesellschaft für die gute Sache versammeln.

Die Maßnahmen zur Sauberkeit und Nachhaltigkeit in Vancouver haben zu einer bemerkenswerten Verbesserung der Umweltqualität und Sauberkeit geführt. Die Stadt hat international Anerkennung für ihre Umweltpolitik erhalten und gilt als Vorbild für andere Städte weltweit. Die Aktivitäten und Ergebnisse haben den internationalen Ruf von Vancouver als eine der grünsten und saubersten Städte der Welt gestärkt.

Quellen:

Comments are closed, but trackbacks and pingbacks are open.